El Pato de la RENFE

Organisaciones e instituciones

Organisationen und Institutionen

[DE] In jedem Land gibt es bestimmte Organisationen, die jeder und jede kennt. Wer sich einige Zeit in dem Land aufgehalten hat, kommt gar nicht umhin, mit der Nase auf solche besonderen Institutionen gestoßen zu werden.

[ES] En todos los países del mundo hay ciertas organizaciones que todo el mundo conoce. Cualquiera que haya pasado algún tiempo en el país no puede evitar encontrarse con tales organizaciones muy especiales.

Die folgenden spanischen Organisationen stelle ich auf dieser Seite kurz und bündig vor:

  • Correos (staatliches Postdienstunternehmen)
  • Hacienda (staatliches Finanzamt)
  • Instituto Cervantes (Einrichtung zur Förderung spanischer Sprache und Kultur im Ausland)
  • ONCE (gemeinnützige Blindenorganisation)
  • RACE (Automobilverein)
  • RAE (Akademie zur Sprachpflege)
  • Renfe (staatliches Eisenbahnunternehmen)
  • RTVE (staatlicher Rundfunk)

Correos

Correos de España

Wenn wir auf Spaniens Straßen gelbe Säulen mit Baskenmütze und einem gekrönten Posthorn oder der Aufschrift Correos sehen, dann handelt es sich nicht um zu groß geratene hidrantes | Wasserhydranten, sondern um Briefkästen.

Primer sello de Correos de España
1. spanische Briefmarke

La Sociedad Estatal Correos y Telégrafos | das Staatsunternehmen für Post und Telegrafie entstand in langsamen Schritten seit den Zeiten der Katholischen Könige. Die erste spanische Briefmarke aus dem Januar 1850 zeigt die damalige spanische Königin Isabel II. (Isabel wurde auch la de los Tristes Destinos | die des traurigen Schicksals oder la Reina Castiza | die reine Königin genannt. Was womöglich auf ein wenig erbauliches Leben schließen lässt, aber das ist eine andere Geschichte.)

Im Jahr 1855 wurde der erste Wanderpostdienst zwischen Madrid und Albacete eingerichtet. Wenige Jahre später entstand der Posttransport per Eisenbahn. Ebenfalls 1855 wurde der spanische Telegrafiedienst etabliert, 1884 das erste öffentliche Telefon. 1889 schließlich entstand der erste unternehmerische Vorläufer unter dem Namen Cuerpo de Empleados de Correos.

Mit der Marktliberalisierung im 21. Jahrhundert entstanden auch für die spanische Correos Schwierigkeiten. Im Juli 2024 einigte sich die Regierung mit den Mehrheitsgewerkschaften des Unternehmens auf eine Finanzspritze von bis zu vier Milliarden Euro, um das Unternehmen vor dem Bankrott zu retten.

→ Página web de Correos

← zurück zur Auswahlliste


Hacienda

Agencia Estatal de Administración Tributaria (AEAT)

Die Agencia Tributaria | Steuerbehörde ist die für die Steuerverwaltung und -überwachung zuständige staatliche Stelle. Sie ist dem Ministerio de Hacienda | Finanzministerium unterstellt und ist zuständig für die Erhebung der Steuern für die Staatskasse.

Der Begriff la hacienda hat eine Doppelbedeutung. Ursprünglich steht er für ein Landgut, eine Farm; als Synonym für la finca. Doch in der Zweitbedeutung wird er sinngleich für el patrimonio verwendet, bedeutet also Besitz, Vermögen, Hab und Gut.

Wenn also Spanier das Wort la Hacienda verwenden, dann meinen sie in den meisten Fällen nicht ihre schicke Hazienda auf dem Land, sondern das weniger beliebte Finanzamt.

→ Página web de Hacienda

← zurück zur Auswahlliste


Instituto Cervantes

Instituto Cervantes

Das Instituto Cervantes | Cervantes-Institut ist eine öffentliche Einrichtung, die 1991 gegründet wurde, um den Unterricht, das Studium und die Verwendung der spanischen Sprache im Allgemeinen zu fördern und zur Verbreitung der spanischen Kultur im Ausland beizutragen. Das Unternehmen ist dem spanischen Ministerium Asuntos Exteriores, Unión Europea y Cooperación | Auswärtige Angelegenheiten, Europäische Union und Zusammenarbeit unterstellt. Es ist das Pendant zum deutschen Goethe-Institut.

Das Instituto Cervantes arbeitet mit angesehenen nationalen und internationalen, öffentlichen und privaten Institutionen zusammen. Dadurch möchte man sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der spanischen Sprache besonderen Qualitätskriterien genügen, um die Begegnung und den Austausch der spanischsprachigen Kulturen mit anderen Kulturen der Welt zu fördern.

Quelle: Internetseite des Instituto Cervantes

Weltweit existieren über siebzig lokale Zentren des Instituts. In Deutschland befinden sich solche in Berlin, Bremen, Frankfurt, Hamburg und München. In Österreich gibt es ein Cervantes-Zentrum in Wien, die Schweiz bleibt ohne Vertretung. In den Zentren befinden sich Bibliotheken, die dem Kennenlernen der spanischsprachigen Kultur dienen. Außerdem werden dort Kulturveranstaltungen angeboten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Unterricht der spanischen Sprache und der Lehrerfortbildung.

Die Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE) | Diplome für Spanisch als Fremdsprache sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes in Zusammenarbeit mit der Universität von Salamanca vergibt. Zertifikate werden von Nivel A1 (elementare Kenntnisse) bis Nivel C2 (ausgezeichnete Kenntnisse auf muttersprachlichem Niveau) angeboten.

→ Página web del Instituto Cervantes

← zurück zur Auswahlliste


ONCE

Organización Nacional de Ciegos Españoles (ONCE)

Die Organización Nacional de Ciegos Españoles (ONCE) | Spanische Nationale Blindenorganisation wurde 1938 in Burgos aus einer karitativen Einrichtung heraus gegründet, hat mittlerweile jedoch ihren Hauptsitz in der Hauptstadt Madrid. Es handelt sich um eine gemeinnützige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit sozialer Ausrichtung. Ihr Hauptzweck besteht darin, die Lebensqualität von Blinden, Sehbehinderten und allgemein Menschen mit Behinderungen in ganz Spanien zu verbessern.

Die Organisation finanziert ihre soziale Arbeit zum Teil über verschiedene Lotterien. Die bekannteste und älteste von ihnen ist der cupón prociegos | der Lotterieschein der ONCE, der bereits 1939 ins Leben gerufen wurde und dessen Vertrieb seither – als Ausnahme vom staatlichen Glücksspielmonopol – eine exklusive Einkommensform für blinde und sehbehinderte Menschen darstellt, die keinen Beruf ausüben können. Sehbehinderte verkaufen auf der Straße oder aus kleinen, unverwechselbaren Kiosken heraus Lotterielose mit fünfstelligen Gewinnnummern.

Die täglichen Verlosungen (mit Ausnahme des Samstags) gehören zum gesellschaftlichen Leben in Spanien. Die Gewinnnummern des Vortages werden in allen Tageszeitungen an prominenter Stelle angegeben. Mit der Zeit sind weitere Lotterieformen hinzugekommen, zum Beispiel El Combo und der Eurojackpot.

Mit El Gordo | dem „Fetten“ der über die Grenzen Spaniens hinaus bekannten Weihnachtslotterie hat die ONCE übrigens nichts zu tun. Diese Verlosung wird vom Staatsunternehmen Loterías y Apuestas del Estado durchgeführt.

→ Página web de la ONCE

← zurück zur Auswahlliste


RACE

Real Automóvil Club de España (RACE)

Der Real Automóvil Club de España (RACE) | Königliche Automobilclub von Spanien wurde im Dezember 1903 in Madrid gegründet mit dem Ziel, die Nutzung des Automobils zu fördern und an der Lösung von Problemen mitzuwirken, denen Autofahrer auf den Straßen und auf Reisen begegnen können. Er ist der älteste und womöglich bedeutendste Automobilclub des Landes und hat die Tradition und Geschichte des Automobils in Spanien am stärksten geprägt. Unter anderem organisierte er den ersten Automobilsalon des Landes (1907 in Madrid), arbeitete – ebenfalls im Jahr 1907 – die ersten Verkehrsvorschriften aus, richtete die ersten Tank- und Hilfsstellen für Autofahrer ein und stellte die ersten Verkehrsschilder auf. In vielerlei Hinsicht ist der RACE vergleichbar mit dem im gleichen Jahr gegründeten deutschen ADAC.

→ Página web del RACE

Fast zeitgleich mit dem RACE wurde übrigens in Barcelona der Real Automóvil Club de Cataluña (RACC) | Königliche Automobilclub von Katalonien ins Leben gerufen und 1906 mit Sitz in Barcelona eingetragen. Wenn man also auf spanischen Straßen Assistenzfahrzeuge in Gelb sieht, ist womöglich erst am letzten Buchstaben der Aufschrift erkennbar, welcher Automobilclub da gerade Hilfe leistet.

→ Página web del RACC

Inzwischen gibt es wie in den meisten europäischen Ländern auch in Spanien eine ganze Menge weiterer Pannenhilfsdienste. Etwa den versicherungsunabhängigen ADA mit einer eigenen Werkstattkette. Oder Angebote von Versicherungsunternehmen wie beispielsweise von einem der größten spanische (Rück-)Versicherer, der Mapfre.

← zurück zur Auswahlliste


RAE

Escudo de la Real Academia Española

Die Real Academia Española | Königlich Spanische Akademie ist eine spanische Kultureinrichtung und maßgebliche Institution zur Pflege der spanischen Sprache. Sie wurde im Jahr 1713 gegründet und entspricht in Aufgaben und Bedeutung der Académie Française, die der RAE als Vorbild diente, oder der später entstandenen deutschen Dudenredaktion.

Über die RAE gibt es hier eine ausführlichere → eigene Webseite.

← zurück zur Auswahlliste


Renfe

Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (RENFE)

Das Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles | Nationale Netz der Spanischen Eisenbahn war bis zum Jahr 2005 die staatliche Eisenbahngesellschaft. Bis heute finden sich noch Hinweisschilder mit der Abkürzung FF.EE., die für Ferrocarriles Españoles steht. Nach einer Neuordnung des Eisenbahnsektors ist die Renfe – auch bekannt als Grupo Renfe und rechtlich als Renfe-Operadora, E. P. E. – das wichtigste Eisenbahnunternehmen für den Personen- und Güterverkehr in Spanien. Es handelt sich um ein öffentliches Unternehmen, das dem Ministerium für Verkehr, Mobilität und Stadtentwicklung untersteht.

In der Öffentlichkeit in besonderem Maß wahrgenommen werden die Hochgeschwindigkeitszüge der Renfe AVE (Alta Velocidad Española), die im Volksmund oft als Pato | Ente bezeichnet werden. Diese Verballhornung geht auf die Abkürzung AVE zurück, die auch Vogel bedeuten kann, sowie auf das charakteristische Aussehen der bekannten AVE-Zugmodelle, das man auf dem Titelbild zu diesem Beitrag gut erkennen kann.

→ Página web de Renfe

← zurück zur Auswahlliste


RTVE

Radiotelevisión Española (RTVE)

Die Corporación de Radio y Televisión Española | Spanische Radio- und Fernsehgesellschaft ist ein staatliches Unternehmen unter dem Dach einer Aktiengesellschaft. Die RTVE bietet mehrere Fernsehkanäle (Televisión Española, TVE) und Radiosender (Radio Nacional de España, RNE) an. Finanziert werden die öffentlichen Sender zur Hälfte durch den Staat sowie durch verschiedene Steuern, unter anderem über Telefongesellschaften und über privates Bezahlfernsehen.

Am bekanntesten sind die öffentlichen TV-Kanäle La 1 und der Kultursender La 2 sowie die Radiosender Radio Nacional (besteht seit 1937), Radio Clásica, Radio 3 (Unterhaltung und Kultur), Ràdio 4 [CAT] und Radio 5 (Nachrichten).

→ Página web de RTVE

← zurück zur Auswahlliste