Mariscos

Los mariscos

Meeresfrüchte

[DE] Als Meeresfrüchte bezeichnen wir üblicherweise wirbellose, essbare Meerestiere. Darunter fallen Krustentiere, Mollusken und Stachelhäuter.

[ES] Por marisco entendemos normalmente animales marinos invertebrados comestibles. Entre ellos se incluyen crustáceos, moluscos y equinodermos.

Im Wörterbuch der RAE ist der Begriff frutos del mar, also die wörtliche Übersetzung von Meeresfrüchte, nicht aufgeführt. Dennoch ist der Begriff im Sprachgebrauch geläufig. Es versteht sich im Spanischen als allgemeine Bezeichnung für essbare Meeresprodukte, darunter sowohl Fische als auch wirbellose Tiere wie mariscos.


Los crustáceos | Krustentiere, Krebstiere

Meerestiere mit segmentiertem Panzer und mehreren Beinen:

  • la gamba | die Garnele, Krevette
  • el camarón | die Garnele (kleiner als gambas, schlanker, kürzere Beinchen)
  • la quisquilla | die Garnele (kleinste Garnelenart, blaugrau, oft synonym zu camarón verwendet)
  • el langostino | die Garnele (größer als gambas, schlanker; intensiver, salziger Geschmack)
  • el gambón | die Riesengarnele (größte der vier Garnelenarten; kräftiger, süßlicher Geschmack)
  • el carabinero | die Riesengarnele (besonders große Riesengarnele, bis zu 40 Zentimeter); die Zoll-, Grenzwache
  • la langosta | die Languste (ohne Scheren, lange Fühler); die Heuschrecke
  • el bogavante | der Hummer (mit Scherenpaar); der erste Ruderer (auf Galeeren)
  • el cangrejo | der Krebs, die Krabbe
  • la nécora | die Samtkrabbe, Teufelskrabbe (mittelgroße Schwimmkrabbe mit auffälig roten Augen)
  • el buey de mar | der Taschenkrebs (wörtl.: Seeochse; ovaler, glatter Panzer)
  • el centollo | die Meerspinne, Seespinne (runder, stacheliger Panzer, langbeinig, langscherig)
  • el percebe | die Entenmuschel (keine Muschel, sondern eine Form der Rankenfußkrebse mit langem, muskulösem Stiel als Haftungsorgan; hauptsächlich an galizischen und portugiesischen Felsküsten)

Los moluscos | die Mollusken, Weichtiere

Weiche Organismen, oft mit Schalen:

— los bivalvos | Zweischalige

  • las almejas | die Venusmuscheln, Vongole
  • las chirlas | die kleinen Venusmuscheln
  • los mejillones | die Miesmuscheln
  • las ostras | die Austern
  • las vieiras, zamburiñas | die Kammuscheln; Pilgermuscheln
  • las navajas | die Seidenmuscheln, Schwertmuscheln; die Taschenmesser
  • los berberechos | die Herzmuscheln (hauptsächlich gezüchtet in den Flussmündungen Galiziens)
  • las coquinas | die Sägezähnchen, Stumpfmuscheln (klein, mit glatten, breiten Schalen)

— los cefalópodos | Kopffüßer

  • el pulpo | die Krake; die Gepäckspinne
  • el calamar | der Tintenfisch (länglich, mit zylindrischer Form; meist frittiert zubereitet)
  • la pota | der Pfeilkalamar, Flugkalamar (mit charakteristischer, pfeilförmiger Flosse an der Spitze); die Kotze
  • la sepia, la jibia | der Tintenfisch (kürzer und ovaler als der calamar; meist gegrillt zubereitet)
  • el choco | der Tintenfisch (Jungtier, kleiner und zarter als sepia)

— los gasterópodos | Gastropoden, Schnecken

  • los caracoles de mar | Meeresschnecken
    – los bígaros | die Strandschnecken
    – las cañadillas | die Purpurschnecken
    los caramujos | die Süßwasserschnecken
    (nicht verwechseln: el escaramujo | die Hagebutte)
  • las lapas | die Napfschnecken
  • los abulones | die Abalonen, Seeohren

Los equinodermos | die Stachelhäuter, Echinodermen

Wirbellose, mit Radialsymmetrie:

  • el erizo de mar | der Seeigel
  • el pepino de mar | die Seegurke
  • la estrella de mar | der Seestern

Der Seeigel ist der einzige Stachelhäuter, der in der spanischen Küche präsent ist. In Galizien, Asturien und im Baskenland sind Seeigel sehr beliebt. Seegurken und vor allen Dingen Seesterne sind keine Bestandteile der spanischen Meeresfrüchteküche, auch wenn sie in asiatischen Ländern als Delikatessen gelten.


Noch viel mehr über typisch spanische Lebensmittel, Gewürze und Spezialitäten findest Du in meinem Beitrag mit dem Titel Comer te hace entender el mundo.