[DE] Literaturempfehlungen in spanischer Sprache, Klassiker und Aktuelles
[ES] Lecturas recomendadas en español, clásicos y actualidad
Die Reihenfolge von Bestsellern in Hinblick auf die Verkaufszahlen variiert, je nachdem, welcher Quelle man Glauben schenkt. Die folgende Liste der zehn meistverkauften Bücher habe ich sorgfältig recherchiert. Zumindest im Zusammenhang mit den ersten fünf Verkaufsränge, habe ich mehrere verschiedene Quellen mit den gleichen Ergebnissen gefunden.
Top Ten Verkaufserfolge spanischer Literatur:
- Don Quijote de la Mancha | Der geistreiche Junker von La Mancha
(1605, Miguel de Cervantes, Spanien; über 500 Mio Verkäufe)
— Zweibändiger Roman über die Abenteuer des „Ritters von der traurigen Gestalt“ und seines Schildknappen Sancho Panza; gilt als erster Roman der Literaturgeschichte und als „bestes Buch der Welt“. - Cien años de soledad | Hundert Jahre Einsamkeit
(1967, Gabriel García Marquéz, Kolumbien, über 30 Mio)
— Die Geschichte der Familie Buendía in der fiktiven kolumbianischen Stadt Macondo, erzählt über sieben Generationen hinweg; die Handlung gilt als Allegorie auf die Geschichte Lateinamerikas. - La sombra del viento | Der Schatten des Windes
(2001, Carlos Ruiz Zafón, Spanien, über 25 Mio ¹)
— Die Geschichte des Jungen Daniel Sempere, der auf dem „Friedhof der vergessenen Bücher“ in Barcelona auf ein mysteriöses Buch stößt, dessen Geheimnis er mit seinem neuen Vertrauten Fermín zu lösen versucht. Den Rahmen zu der Erzählung liefern die Schrecken der faschistischen Franco-Diktatur. - Santa Evita | Santa Evita
(1995, Tomás Eloy Martínez, Argentinien, über 10 Mio)
— Fiktionaler Roman über die Odysse der Leiche der beliebten First Lady María Eva Duarte de Perón, deren einbalsamierte Überreste in den Fünfzigerjahren auf Geheiß der argentinischen Militärdiktatur entführt wurden. - La casa de los espíritus | Das Geisterhaus
(1982, Isabel Allende, Chile, Verkaufszahlen unbekannt)
— Die Geschichte der chilenischen Familie Trueba, erzählt von Großvater und Enkelin im Stil des magischen Realismus, einer surrealistischen Verschmelzung von Wirklichkeit und halluzinatorischer Traumbilder.
- Romancero gitano | Zigeunerromanze
(1928, Federico García Lorca, Spanien)
— Gedichtsammlung über ein idealisiertes Bild Andalusiens und der gitanos | Zigeuner, über Landschaft, deren Bewohner und ihre Auseinandersetzungen. - Rayuela | Rayuela: Himmel und Hölle
(1963, Julio Cortázar, Argentinien)
— Literarisches Experiment über die Ereignisse um den Bohemien Horacio Oliveira und dessen Geliebte „la Maga“; der Autor selbst schlägt eine nichtlineare Lesereihenfolge der 155 Kapitel vor. - Niebla | Nebel
(1914, Miguel de Unamuno, Spanien)
— Die Geschichte von Augusto Pérez, einem reichen jungen Juristen, seinen Liebesaffären und existenziellen Problemen. Als Augusto sein Leben in Frage stellt und den Autor Unamuno selbst aufsucht, unterbreitet ihm dieser, dass er ein fiktives Wesen ist. - La ciudad y los perros | Die Stadt und die Hunde
(1963, Mario Vargas Llosa, Peru)
— In einer Militärakademie in Lima erhalten Internatsschüler unter militärischer Disziplin höhere Schulbildung. Die Jungen lernen eine entfremdende Lebensweise kennen, in der sie unterdrückt und gedemütigt werden. Einige von ihnen finden jedoch durch dieses System Kraft; erster Roman des Schriftstellers, mit autobiografischen Anteilen. - Doña Bárbara | keine deutsche Übersetzung
(1929, Rómulo Gallegos, Venezuela)
— Doña Bárbara ist eine schöne Großgrundbesitzerin, die für das grausame Venezuela steht, empfindungslos gegenüber Korruption, Verrat und fehlende Freiheiten; der Roman war lange Jahre das beliebteste Buch des lateinamerikanischen Landes.
Weitere Klassiker und Aktuelles:
- Los cuatro jinetes del Apocalipsis | Die vier Reiter de Apokalypse
(1916, Vicente Blasco Ibáñez, Spanien)
— Geschichte der französischen und deutschen Schwiegersöhne eines argentinischen Grundbesitzers, die im Ersten Weltkrieg auf verschiedenen Seiten kämpfen. Steht auf der Liste der 100 besten Romane des 20. Jahrhunderts. - Las aventuras del capitán Alatriste | nur zum Teil ins Deutsche übersetzt ²
(1996–2011, Arturo Pérez-Reverte, Spanien)
— Siebenteiliger Romanklassiker der Jugendliteratur aus dem Mantel-und-Degen-Genre. Diego Alatriste y Tenorio a.k.a. capitán Alatriste lebt im 17. Jahrhundert und verdient sich den Lebensunterhalt als gemieteter Degenkämpfer. - El último catón | Wächter des Kreuzes
(2001, Matilde Asensi)
— Fiktive Geschichte, in der eine Untersuchung des Vatikans darauf abzielt, das Geheimnis der Diebstähle von Fragmenten der Vera Cruz, Reliquien der Kreuzigung Jesu, zu lüften. - La catedral del mar | Die Kathedrale des Meeres
(2006, Ildefonso Falcones)
— Überraschender Verkaufserfolg einer Geschichte aus dem 14. Jahrhundert, in der die Bewohner eines bescheidenen Stadtviertels von Barcelona den Bau der Kathedrale Santa María del Mar vorantreiben. Es mangelt nicht an Liebe, Krieg, Pest und Hungersnot. - El tiempo entre costuras | Das Echo der Träume
(2009, María Dueñas)
— Die von Kritiken bejubelte, fiktive Lebensgeschichte von Sira Quiroga, einer jungen Schneiderin, die Madrid vor Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs verlässt, um sich mit der Liebe ihres Lebens in Tanger niederzulassen, ohne zu ahnen, dass ihre Welt bald auf den Kopf gestellt werden würde. - Todo esto te daré | Alles was ich dir geben will
(2016, Dolores Redondo)
— Krimi um den Schriftsteller Manuel Ortigosa, dessen Mann bei einem Verkehrsunfall in Galicien ums Leben kommt. Er reist zur Identifizierung der Leiche und beginnt die Suche nach der Wahrheit in der Umgebung einer Familie, in der nichts so ist, wie es scheint. Der Roman wurde mit dem Premio Planeta, dem wichtigsten spanischen Buchpreis ausgezeichnet. - Las hijas del capitán | Eine eigene Zukunft
(2018, María Dueñas)
— New York, 1936. Nach dem Unfalltod von Emilio Arenas sehen sich seine drei streitbaren jungen Töchter gezwungen, die kleine Kneipe El Capitán in der 14th Street, einer spanischen Enklave, zu übernehmen, und verwandeln sie in einen Nachtclub. - Trilogía del Baztán | Baztán-Trilogie ³
(2013–2014, Dolores Redondo)
— Amaia Salazar, Inspektorin bei der Kriminalpolizei in Navarra, leitet Mordermittlungen, die sie nach Elizondo, die Hauptstadt des Baztán-Tals zurückführen, an den Ort, an dem sie geboren wurde und den sie für immer hinter sich lassen wollte.
Notas al pie | Fußnoten:
¹ — Nimmt man zu den Verkaufszahlen von La sombra del viento auch die der drei Folgeromane hinzu, so landet die gesamte Tetralogie über den Friedhof der vergessenen Bücher mit deutlichem Abstand vor den Cien años de soledad auf Rang zwei der Top Ten.
² — Alle Romanfolgen mit ihren deutschen Übersetzungen, sofern vorhanden:
– El capitán Alatriste (1996) | Hauptmann Alatriste (2006) *
– Limpieza de sangre (1997) | Reinheit des Blutes (2006) *
– El sol de Breda (1998) | Die Sonne von Breda (2006) *
– El oro del rey (2000) | Das Gold des Königs (2006) **
– El caballero del jubón amarillo (2003) | Der Ritter mit dem gelben Wams (2006) **
– Corsarios de Levante (2006) | —
– El puente de los asesinos (2011) | —
*) Auf Deutsch wurden unter dem Buchtitel Alatriste die ersten drei Folgen veröffentlicht: Hauptmann Alatriste, Reinheit des Blutes, Die Sonne von Breda
**) Die Folgen vier und fünf erschienen ebenfalls in einem deutschen Band mit dem Titel Das Gold des Königs
³ — Die Baztán-Trilogie besteht aus den drei folgenden Romanbänden, die in den Jahren 2017 bis 2020 auch erfolgreich verfilmt wurden:
– El guardián invisible (2013) | Das Tal der toten Mädchen
– Legado en los huesos (2013) | Das Tal der vergessenen Kinder
– Ofrenda a la tormenta (2014) | Das Tal der Gräber