Scrabble en castellano

Las palabras agudas, llanas y esdrújulas

Silbenbetonung: über spitze und flache Wörter

Diese Überschriften wirken bestimmt sehr kryptisch beim ersten Hinsehen. Dabei ist das Thema dieses Beitrags ganz einfach: Es geht um die Betonung bei der Aussprache spanischer Wörter. El acento | der Akzent ist die Silbe eines Wortes, die stärker betont wird als alle anderen. Jedes Wort hat einen Akzent, aber nur manche tragen una tilde | ein Betonungszeichen auf dem Vokal der betonten Silbe: á, é, í, ó, ú. (Im Deutschen, aber auch im Spanischen wird das Betonungszeichen umgangssprachlich meist als acento | Akzent bezeichnet, auch wenn das das sprach­wis­sen­schaft­lich ¹ nicht ganz korrekt ist.)

  • Palabras agudas | spitze Wörter werden auf der letzten Silbe betont.
    Beispiele:
    mor, ba·lón, ca·, de·cir, en·trar, fe·liz, ge·ne·ral
  • Palabras llanas | flache Wörter werden auf der vorletzten Silbe betont.
    Beispiele:
    huer·ta, i·gle·sia, jau·la, ki·lo·gra·mo, ·piz, ·vil, no·ble·za …
  • Palabras esdrújulas werden auf der drittletzten Silbe betont.
    Beispiele:
    ór·ga·no, pe··cu·la, quí·mi·ca, ·pi·do, ·ba·do, tér·mi·no, úl·ti·mo …
  • Palabras sobreesdrújulas werden schon vor der drittletzten Silbe betont.
    Beispiele:
    á·gil·men·te, ·be·te·lo, ·li·da·men·te, ·ga·se·lo …

Quelle: Acentuación, la tilde en español


Normas de acentuación | Betonungsregeln

  1. Wörter die auf einen Konsonanten (Mitlaut) enden, werden stets auf der letzten Silbe betont, außer sie enden auf -n oder -s.
    Beispiele:
    mor, de·cir, ge·ne·ral, ve·loz
  2. Wörter die auf einen Vokal (Selbstlaut) oder auf -n oder -s enden, werden stets auf der vorletzten Silbe betont.
    Beispiele:
    ab·do·men, bue·no, cri·sis, pa·la·bra …
  3. Ausnahmen: Wenn ein Vokal (Selbstlaut) einen Akut (Betonungszeichen, umgangsspr. Akzent), dann wird die Silbe mit diesem Zeichen betont.
    Beispiele:
    á·gil·men·te, be·, con·súl·ta·me, ·gi·ca·men·te ² …

Mit diesen drei einfachen Regeln meistert man so gut wie alle Aussprache- und Rechtschreibsituationen zum Beispiel beim Diktat. Zur besonderen Verwendung des Betonungszeichens, dem Akut, wird es hier noch einen separaten Beitrag geben.


Übersetzungshilfe

… zu den oben in den Beispielen verwendeten Wörtern:

el abdomen | der Bauch, Unterleib
ágilmente | geschmeidig
el amor | die Liebe
el balón | der Ball
el bebé | das Baby

bébetelo | trinke das!
bueno/-a | gut
el café | der Kaffee
cálidamente | herzlichst
consúltame | zieh mich zu Rate!

la crisis | die Krise
decir | sagen
dígaselo | sagen Sie es ihm!
entrar | betreten, eintreten
feliz | glücklich

general | allgemein
la huerta | der Gemüsegarten
la iglesia | die Kirche
la jaula | der Käfig
el kilogramo | das Kilogramm

el lápiz | der Bleistift
lógicamente | logischerweise
el móvil | das Mobiltelefon, Smartphone
la nobleza | der Adel; die Großmut
el órgano | das Organ

la palabra | das Wort
la película | der Film
la química | die Chemie
rápido/-a | schnell
el sábado | der Samstag

el término | der Begriff
último/-a | letzte(r)
veloz | schnell, geschwind


Notas al pie | Fußnoten

¹ — Im kastilischen Spanisch gibt es drei Rechtschreibungszeichen, die einzelne Buchstaben in bestimmten Wörtern tragen können:

el signo ortográfico | das Rechtschreibungszeichen
la diéresis, la crema | der Umlaut, das Trema
la tilde, el acento ortográfico | der Akut, das Betonungszeichen, der Akzent
la tilde de la ñ, la virgulilla | die Tilde

Das Wort tilde ist im Spanischen nicht eindeutig. Es kann damit sowohl der Akut, also das Betonungszeichen auf Vokalen (á, é, í, ó, ú) gemeint sein, als auch die Wellenlinie auf dem ñ, die wir im Deutschen unter der Bezeichnung Tilde kennen.
Das Tätigkeitswort tildar kann sowohl „mit Akzenz versehen“ als auch „mit Tilde versehen“ heißen.
Betonungszeichen auf Vokalen gibt es im Kastilischen übrigens nur als Akut, das heißt als Betonungszeichen, das nach rechts oben gerichtet ist. Betonungszeichen nach links oben gibt es allerdings zum Beispiel im Katalanischen: demà [CAT] | mañana [ES] | morgen.

² — Ich kenne kein Wort, das ein Betonungszeichen weiter vorne als auf der fünftletzten Silbe trägt. ló·gi·ca·men·te oder rá·pi·da·men·te sind zwei Beispiele für solche ohnehin weit vorne im Wort stehenden Betonungszeichen.