Vinos de Jerez

Bebidas típicas españolas

Typisch spanische Getränke

[DE] Was wird in Spanien am häufigsten getrunken? Welche Getränke gelten als typisch spanisch?

[ES] ¿Cuál es la bebida más popular en España? ¿Qué bebidas se consideran típicamente españolas?

Getränkekonsum in Spanien:

  1. el agua envasada | das Wasser in Flaschen
    135 Liter ¹ pro Person in 2022
  2. la leche | die Milch
    60 Liter pro Person in 2023
  3. la cerveza | das Bier
    56 Liter pro Person in 2023
  4. los refrescos y gaseosas | Erfrischungsgetränke und Limonaden
    35 Liter pro Person in 2023
  5. el vino | der Wein
    20 Liter ² pro Person in 2023

Der überraschend hohe Milchverbrauch lässt sich dadurch erklären, dass ein gewisser Anteil nicht getrunken, sondern in der Küche verbraucht wird. Wie viele Liter des Wassers in Flaschen zum Kochen verwendet wird, ist ebenfalls nicht genau zu beziffern. Bier, Erfrischungsgetränke und Wein dürften hingegen zu einem sehr hohen Anteil dem direkten Konsum zugerechnet werden.

Bei den Erfrischungsgetränken kann man noch genauer unterscheiden:
– 43 % refrescos de cola | Getränke auf Colabasis
– 9 % refrescos de naranja | … auf Orangensaftbasis
– 8 % bebidas isotónicas | isotonische Getränke
– 8 % gaseosas | Limonaden
– 7 % refrescos de limón | Erfrischungsgetränke auf Zitronenbasis
– 6 % refrescos a base de café o de té | Erfrischungsgetränke auf Kaffee- oder Teebasis
– 5 % zumos con leche | Milchshakes
– 2 % tónicas | Tonicwasser

(Quelle aller Zahlangaben, sofern nicht anders angegeben: statista)


Typisch spanische Getränke:

  • Vino: Spanischer Wein wird weltweit geschätzt und in allen Regionen des Landes angebaut.
    el vino blanco | der Weißwein
    el vino rosado | der Roséwein
    el vino tinto | der Rotwein 
    el vino de Jerez | der Sherry (siehe Titelfoto und Info im Anschluss)
  • Vino de Jerez: Sherry, verstärkter Weißwein aus Andalusien, dessen Name sich vom Ort Jerez de la frontera ableitet. In den vergangenen Jahrhunderten wurde Sherry durch englische Handelshäuser international bekannt. Sorten von trocken bis süß:
    Fino | der Feine; hell, strohgelb, trocken, 15–18 % Alkohol
    Manzanilla | wörtl.: Kamille; besonderer Fino aus Sanlúcar de Barrameda, etwa 15 %
    Amontillado aus der Gemeinde Montilla, mit Charakteristiken zwischen dem Fino und dem Oloroso, mit bis zu 18 %
    Oloroso | wörtl.: wohlriechend; trocken, körperreich, bernstein- bis mahagonifarben, 17–22 %
    Palo cortado | wörtl.: gekappter Stock, entsteht aus einem Fino und vereint die Frische des Amontillado mit dem Buquet des Oloroso, 18–22 %
    Medium ist ein Likörwein, der im Mischverfahren meist aus Amontillados hergestellt wird, mit leichter Süße, 15–22 %
    Cream ist ein Verschnitt aus Oloroso und einem natursüßen Wein, dunkelrubinrot, 16–18 %
    Pale Cream ist ein Verschnitt aus Fino und Traubensaftkonzentrat, weniger süß als der Cream, stärker, 16–22 %
    Pedro Ximénez ist eine Traubenart, aus der ein üppiger, süßer Sherry mit rosinenartigem Aroma entsteht; etwa 17 %
    Moscatel | Muskatellertraube ist ein Traubenart, aus der ein tief mahagonifarbener, dickflüssiger und süßer Sherry entsteht, etwa 15 %
  • Vermut: Der Wermut ist ein mit Kräutern aromatisierter Wein, der als Aperitif getrunken wird.
  • Sidra: Der Cider ist ein fermentiertes Apfel- oder Birnengetränk, das in Asturien und im Baskenland sehr beliebt ist.
  • Sangría: Die spanische Rotweinbowle ist selbst unter ihrer spanischen Bezeichnung weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Sangría bedeutet übrigens im ursprünglichen Wortsinn „Aderlass“.
    Es gibt viele Geschichten und Legenden über den Ursprung der Sangria. Aber eine der zuverlässigsten besagt, dass sie ungefähr auf das Jahr 1800 zurückgeht und von den Bauern Spaniens und Portugals kreiert wurde. Dies bereiteten sie mit den Produkten der Landwirtschaft zu, über die sie zu jener Zeit verfügten: Wein, Äpfeln, Pfirsichen und Zitrusfrüchten.
    Hergestellt wird die Sangría heute aus Rotwein (je besser der ist, desto schmackhafter wird das Ergebnis), in Stücke geschnittenen frischen Früchten (nicht zu reif und nicht zu klein geschnitten), Zucker (am besten in Form von Sirup) und ein wenig Likör hergestellt. Manche Leute ziehen es vor, den Zucker wegzulassen, wenn die Früchte bereits süß genug sind.
  • Txakoli: Bezeichnung aus dem Baskischen, bedeutet etwa „hausgemachter Wein“ und ist ein leicht schäumender Weißwein, traditionell eben aus dem Baskenland.
  • Tinto de verano: Eine Mischung aus Rotwein und Zitronenlimonade, ideal zur Erfrischung im Sommer; spanische Variante des deutschen „Radler“.
  • Ratafía: Ein süßer Fruchtlikör, beliebt in Katalonien, der aus Fruchtsäften, meist Kirschen oder Sauerkirschen und verschiedenen Kräutern hergestellt wird.
  • Queimada: Ein traditionelles galicisches Getränk auf der Basis von Schnaps (zum Beispiel Orujo), Zucker, Zitronen- und Orangenschalen sowie Kaffeebohnen, das heiß serviert wird.
  • Pacharán: Ein Likör auf Schlehenbasis, der traditionell aus Navarra stammt.
  • Orujo: Ein Traubenschnaps, der aus den Pressrückständen, dem Trester der Weintraube hergestellt wird, ähnlich dem italienischen Grappa.
  • Rebujito: Ein erfrischendes Getränk auf der Basis von Manzanilla oder Fino (siehe vino de Jerez), Limetten- oder Zitronenlimonade und Minze, typisch für Andalusien. 
  • Licor de café: Kaffeelikör, der überall in Spanien sehr beliebt ist.
  • Horchata: Ein alkoholfreies, erfrischendes traditionelles Getränk, das aus Erdmandeln, Wasser und Zucker hergestellt wird und ursprünglich aus Valencia stammt.
  • Cubata (el): der Cubalibre oder allgemein auch Longdrink wird abends in der Bar bestellt.
  • Cerveza: Bier ist eines der am meisten konsumierten Getränke in Spanien (siehe ganz oben). Neben den bekannten internationalen Marken gibt es auch einige spanische Brauereien:
    Alhambra: bekannte andalusische Biermarke mit Wurzeln in der Stadt Granada, gegründet vom schweizstämmigen Carlos Bouvard im Jahr 1925.
    Cruzcampo: 1904 im andalusischen Sevilla gegründet und nach der Einsiedelei Humilladero de la Cruz del Campo der Stadt benannt.
    Estrella Damm: katalanische Biermarke, deren Geschichte bis ins Jahr 1876 zurückreicht, als August Kuentzmann Damm, ein deutscher Einwanderer, seine Brauerei in Barcelona gründete.
    Estrella Galicia: galicische Biermarke, die 1906 von José María Rivera Corral in A Coruña gegründet wurde und sich bis heute in Familienbesitz befindet.
    Mahou: madrilenische Biermarke, deren Ursprünge bis 1890 zurückreichen, gegründet durch die Familie Casimiro Mahou. Der Herstellungsprozess basiert auf den Regeln des deutschen Reinheitsgebotes.
    San Miguel: ursprünglich im Jahr 1890 von vier Spaniern in Manila auf den Philippinen gegründet wurde die Marke zum bekanntesten Bier in Asien. 1946 wurde San Miguel auch in Spanien als eigenständige Brauerei eingeführt.
    Cervezas artesanas | Craftbiere: Ceriux, Cervecera Península, Cervecería Río Azul, Cerveza Arriaca, Cerveza Tyris, Cervezas Alcázar, Cervezas Califa, Cervezas Domus, Cervezas La Cibeles, Cervecas La Pirata, Cervezas Laugar, Cervezas Mica, Cervezas Sagra, Cervezas Yria, Dougall’s, Edge Brewing, Garage Beer Co, La Virgen, Montseny, Naparbier
    Clara | „Radler“ wird wie in Deutschland jeweils hälftig aus Bier und Zitronenlimonade gemischt.
  • Cava: Der Begriff bedeutet wörtlich Kellerei und bezeichnet einen Qualitätsschaumwein, der durch eine zweite alkoholische Gärung des Grundweins in der Flasche nach der traditionellen Methode gewonnen wird. Der Wein muss mindestens neun Monate auf dem Hefesatz und in derselben Flasche bleiben, in der die zweite Gärung stattgefunden hat. Er kann weiß oder rosé sein. Produktionsschwerpunkt für Cava ist die katalanische Weinbauregion Penedès.
  • Carajillo: Ein Mischgetränk aus Espresso und einem Schuss Kognak oder Likör, das nach dem Mittag- oder Abendessen getrunken wird. Den Begriff könnte man wörtlich mit „Schwänzchen“ übersetzen, die Herkunft ist ungeklärt.
  • Calimocho: Mischung aus Rotwein und Cola, die im Baskenland sehr beliebt ist.
  • Agua de Valencia: In der Stadt Valencia sehr beliebter Cocktail. Er zeichnet sich durch seinen erfrischenden und süßen Geschmack aus und wird aus Orangensaft, Cava, Wodka und Gin gemixt.

Notas al pie | Fußnoten:

¹ — Mit dieser Menge an Wasser in Flaschen liegt Spanien in Europa an fünfter Stelle hinter Italien (208 Liter), Deutschland (167), Portugal (140) und Ungarn (138).
(Quelle: GlobalData, 2022)
El agua del grifo | das Wasser aus dem Hahn wird im europäischen Süden wegen des Geschmacks nicht so sehr geschätzt wie zum Beispiel in Deutschland. Der Leitungswasserverbrauch in Spanien lag zwar bei 47.000 Litern pro Person in 2022 (etwa gleich hoch wie in Deutschland), doch davon ging vermutlich nur ein sehr geringer Prozentsatz in Getränke.

² — Quelle: Federación Española de Enología